Am Grab Arthur Schopenhauers

Hauptfriedhof Frankfurt am Main, Ostern 2022

Nachdem ich nun fiktiv den großen Philosophen in seiner Wohnung in Frank­furt besucht hatte, kehre ich an diesem schönen Ostersonntag in die Realität zurück.

Auch wenn ja nun Fiktion und Realität oftmals nahe beiein­ander
liegen. Dass der Kern der Welt dunkel ist, hat kaum ein anderer so erhellt, wie er.
Schopenhauer über­zeugt immer mit einer Sprachgewalt und Pointenreichtum mit seinen Wurzeln, die auf buddhis­ti­schen Schriften und andere Quellen indi­scher Philosophie basieren.

Schopenhauers starke, schon oftmals belei­di­genden Ergüsse gegen die Hochschulphilosophasterei vor allem Hegels, scheinen auf den ersten Blick sein Werk zu trüben, bzw. dessen Qualität, wenn man aber genauer sich die Worte auf der Zunge zergehen lässt, merkt man den Wahrheitsgehalt.
Schopenhauer zieht nicht einfach über seinen Erzfeind her, er belegt seine Einstellung auch penibel und korrekt und zwar messer­scharf.

Aber davon einmal ganz abge­sehen, sah ich bei meinem dies­jäh­rigen Mannheim-Aufenthalt, dass das Wetter an diesen Ostern kaum schöner sein konnte.
Seit bestimmt 15 Jahren will ich ans Grab Schopenhauers und immer kam etwas dazwi­schen, Wetter, zu wenig Zeit, ich hatte Termine daheim…, aber diesmal dachte ich, … jetzt musse hin!!!

Am Grab Arthur Schopenhauers weiterlesen

Lohengrin in Bologna (01.11.1871)

Wagner in der roten Stadt”

BOLOGNA hat ja nicht nur die älteste Universität der west­li­chen Welt (seit dem Jahre 1088 n. Chr.), sie hat auch ein Kunst- und Kulturwerk, was auf so engem Raum schon einzig­artig ist.
Als Besucher fällt einem schnell auf, dass die unzäh­ligen Museen Eintrittspreise haben, die eher einem kleinen Obolus oder Spende gleich­kommt, denn ausge­nommen privaten Sammlungen, wird hier das Meiste durch die Universität getragen.
Des Weiteren besitzt Bologna eine der best erhal­tendsten zusam­men­hän­genden (!) Altstädte Italiens und sie zählt zu den roten Städten (Marrakesch, Toulouse).
Die Fassaden und deren verschie­denen Rot-​Gelb-​Schattierungen geben viele Ideen für foto­gra­fi­sche Tätigkeiten.

Lohengrin in Bologna (01.11.1871) weiterlesen

Ravensberger Spinnerei Bielefeld

Aus Alt mach Neu”

Die ehema­lige Fabrikanlage der Ravensberger Spinnerei ist einschließ­lich der sie umge­benden groß­zü­gigen Parkanlage ein Denkmalkomplex mit hoher Bedeutung für die frühe Industrialisierung und Baugeschichte der Stadt Bielefeld im 19. Jahrhundert und von über­re­gio­nalem Rang. 

Ravensberger Spinnerei Bielefeld weiterlesen

Goethe in Weimar

Ein Besuch beim Dichterfürst in Weimar”

Warum willst Du Dich von uns Allen
Und unsere Meinung entfernen ?
Ich schreibe nicht euch zu gefallen
Ihr sollt was lernen”.
GOETHE

Als Samstags in der Früh das Telefon schellte, rech­nete ich mit allem, aber damit nicht. Es meldete sich ein gewisser John aus Weimar, was mich leicht verdutzt machte.

Wie kann ich Ihnen helfen Herr John…?”, antwor­tete ich leicht verwirrt.

Er wäre der Schreiber und Freund von Goethe.

Ich glaubte erst, dass es ein Witz sei, aber der 1. April war ja schon längst vorbei. 

Goethe in Weimar weiterlesen