Wandeln unter Wäscheleinen

Tipps und Trick der Wäsche-Trocknung
in hitze­ge­plagten Städten”

Wer einmal im Mutterland des schönen und warmen Wetters durch die Gassen einer Stadt gebum­melt ist, dem ist aufge­fallen, dass hier über­mäßig viel Waschpulver verbraucht wird. Dieses erkennt man haupt­säch­lich am Geruch.

In vielen italie­ni­schen Städten geht einem  ab 30° C ein beson­derer Geruch in die Nase, wobei Neapel als erstes zu nennen ist, und  dieser Geruch hat immer einen gewissen Anteil Waschpulver.

Wandeln unter Wäscheleinen weiterlesen

Das Sein und das Nichts (1980/​2009)

Einst hielt ich Paris für die schönste Stadt,
doch dann sah ich Neapel…”
        (herr­ro­thwan­dert­wieder)                

Als am 15. April 1980 Jean-​Paul Sartre in Paris starb, fuhr ich mit der Bahn nach Gare du Nord, nahm mir mein schon mehr­fach genutztes Quartier direkt unter­halb der Sacre Couer im 18. Arr. , stieg in die nächste Metro und fuhr schnur-​stracks ‘gen Süden zum Cimetiere Montparnasse, um das frische Grab Sartres zu sehen, der 4 Tage vorher beer­digt worden war.

Das Sein und das Nichts (1980/​​2009) weiterlesen

Ein Blick sagt mehr als 1000 Worte

                      “Der Blick nach Ost-Westen”

Es gibt Momente, die lassen sich nicht in Worte fassen und man weiß in dem Moment, dass sie nicht wiederkehren.
Und dies ist oftmals nur ein Blick, denn ein Blick sagt mehr als 1000 Worte.
Und eine Sekunde kann über den Rest des Lebens entscheiden.
Auch wenn man nicht ins Melancholische abdriftet, kennt jeder den Moment des blanken Entsetzens posi­tiver Art, was jeden vor Staunen stumm werden lässt und in dem Moment weiß man, dass es nicht mehr aus dem Gedächtnis verschwinden wird, bis ans Ende aller Tage…

Ein Blick sagt mehr als 1000 Worte weiterlesen

Blutwunder Neapel (Sept. 2012)

                                “Wahn oder Wahrheit”

                                               “Die Zeit ist vorbei,
wo die Kirche das Monopol des Nachdenkens besaß…”
                                                          (Nietzsche)                     

Es gibt zwei Dinge, die immer wieder die Geister der Menschen anregt, und das sind Legenden und Aberglaube (als Gegenpol zum Glaube).

Friedrich Nietzsche
war ja nun ein ziem­lich strikter Gegner der Kirche und des Christentums – in seinem “Der Antichrist” geht dieses schon in Beschimpfungen über, die sogar denje­nigen erschre­cken, der kein Christ ist.

Somit wollte man ihn nach seinem Tode im Jahr 1900 in Weimar von Seiten der Kirche nicht kirch­lich bestatten… Blutwunder Neapel (Sept. 2012) weiterlesen

Quartieri Spagnoli Neapel (2009)

                         “Das Spanische Viertel”

Jede Stadt hat bestimmte Bezirke, die auf irgend­eine Art und Weise in Verruf geraten sind und dann über lange Jahre Schwierigkeiten haben, diesen schlechten Ruf wieder loszuwerden.
Bei näherer Betrachtung kann es durchaus so sein, dass es nur der Ruf ist, der schlecht ist, die eigent­liche Sache als solches aber nicht… Quartieri Spagnoli Neapel (2009) weiterlesen

Beschilderungen Italien (1)

                             “Wer suchet, der findet”

Es gab einmal eine Zeit in Deutschland, da konnte man auch ohne Navigator alles finden.
Vielleicht erin­nern sich noch einige daran – jedes Haus hatte ein kleines, recht­eckiges, blaues Schild mit der Hausnummer in weißer Schrift darauf und dementspre­chend gab, bzw. es gibt sie ja noch, Straßenschilder in demselben Blauton, auf denen gut lesbar der Name der Straße stand/​steht.
Die letz­teren gibt es ja noch, doch die Hausnummern sind so gut wie verschwunden, weil nämlich ab einem gewissen Zeitpunkt jeder meinte, die Hausnummer seines Heimes indi­vi­duell, so wie er lustig ist, zu gestalten.
Der Haken an der Sache ist der, dass man kaum noch ein Haus in einer fremden Stadt finden kann.
Und so kam es zur Erfindung des Navigators, denn ohne diesen würde man ja umher­irren ohne Ende. Beschilderungen Italien (1) weiterlesen

Wohnraum italienischer Städte

Wie macht man aus Wenig mehr?”

Wer kennt das nicht ?
Nun hat man schon seine eigene Wohnung und trotzdem passt nicht alles rein. Nun ist die Partnerin endlich ausge­zogen und trotzdem hat man Probleme, die eigenen Sachen unterzubringen.
Was fehlt ? Natürlich der Platz.
Dieses ist aller­dings relativ, denn man kann aus jeder kleinen Wohnung eine große machen und aus jeder großen, ein kleine.
Es kommt nur auf die Verteilung an.
Nur gibt es bestimmte Städte, da ist das Ganze nicht so einfach.
Wohnraum italie­ni­scher Städte weiterlesen

Neapel I. (Aug. 2009)


“Wie man sich bei seinem ersten Aufenthalt
in Neapel verliebt”

Mein erster Aufenthalt in NEAPEL im Jahre 2009 zählt bis heute zu den fünf besten Reisen, die ich bisher gemacht habe.
Vielleicht bin ich zu melan­cho­lisch, aber jedesmal, wenn ich daran denke, kommen mir die Tränen in die Augen.

Aber was macht den Reiz dieser Stadt aus ?

Nicht umsonst heißt es ja : “Neapel sehen und sterben…
Dies soll bedeuten, dass es im Himmel nicht schöner sein kann, als in  Neapel. Ob es nun im Himmel schön ist oder nicht, dies war mir im August 2009 egal… 
Neapel I. (Aug. 2009) weiterlesen

Neapel II. (Sept. 2012)

Warum die Liebe bei einem zweiten Aufenthalt anhält”

Keine Stadt hat bei meinen zahl­rei­chen Reisen so einen ersten Eindruck auf mich gemacht, wie NEAPEL.

Städte sah ich, Länder durch­reist ich,                                                                             doch nie sah ich eine Stadt wie Neapel”                

Dieses Zitat, von wem es auch sein mag, trifft den Kern der Sache.
Es gibt halt Dinge auf dieser Welt, die sind einzig­artig, und Neapel gehört dazu. Neapel II. (Sept. 2012) weiterlesen