Stendhal – Rossini

Leidenschaft für Italien, die Musik und die Liebe

Der Italien‑, Belcanto- und Rossinifreund Marie-​Henri Beyle (1783–1842) war ja ein flei­ßiger Verfasser und Autor zum Teil sehr umfang­rei­cher Literatur, sodass er sogar noch heute eine gewisse Verehrerschaft hat.
Er stammt aus einer Ära in der Geschichte der Menschheit, als das Bühnenwesen hoch­ge­halten wurde und der Haupt-​Arbeitgeber war und aus der große Philosophen, Schriftsteller und Komponisten entsprungen sind.
Er war neben seinen beiden oben genannten Leidenschaften auch ein Hochhalter eines der größten Rätsel der Menscheit, nämlich der “Liebe”, was man immer darunter verstehen mag, er meinte natür­lich als Frauenheld und Dandy die Liebe zu einer Frau, was sich aller­dings oftmals nur als Wunschdenken und Hinterherrennen hinter dem Glück heraus­stellte.
Des Weiteren war er auch ein Verehrer Napoleons, nahm an dessen Feldzügen teil und im poli­ti­schen Sektor als Konsul in einer italie­ni­schen Stadt in der Nähe von Rom für ein Jahr abkom­man­diert, was aller­dings seinen krea­tiven lite­ra­ri­schen Ergüssen nach seinen eigenen Angaben nicht so förder­lich war.

Frauenheld – Dandy – Politiker – Schriftsteller
Porträt von Louis Ducis, 1835

Man sieht, dass auch der rich­tige Ort oder Ortschaft für die Kreativität wichtig ist und dass ein Schöpfer nicht überall seine Werke erschaffen kann.
Allerdings ist Stendhal bei seinen ausgie­bigen Italienreisen, was er auch in einem Buch fest­hielt, in gewissen Städten, vor allem in Florenz, ins Schwärmen geraten und sogar in eine Art Rausch (Stendhal-​Syndrom), was man ja gut nach­voll­ziehen kann, wenn man bestimmte italie­ni­sche Städte schon einmal aufge­sucht hat, was sich oftmals weder beschreiben noch vergessen läßt.

Stendhal – Rossini weiterlesen

Architektur als Offenbarung des Spirituellen

Beethoven Symphony No. 7 in A Major, OP 92

Beethovens Siebte Symphonie ist in Bezug auf die Form von einer Vollkommenheit wie keine andere Symphonie” (Teodor Currentzis)

Der grie­chi­sche Dirigent Teodor Currentzis hat ein eigenes Orchester (MusicaAeterna Orchestra and Choir) und ist mit diesem in der östlich gele­gendsten Großstadt tätig – im russi­schen PERM, 1.500 km östlich von Moskau.
Beethoven scheint ihm sehr nahe zu liegen, auch wenn er erst die 5. und 7. Symphonie Beethovens auf CD veröf­fent­licht hat.
Currentzis hat ein breit gefä­chertes Spektrum (Mahler, Beethoven, Mozart, Tchaikovsky) und bringt seine Darlegungen der Kompositionen gekonnt auf die Konzertbühnen und auf die Tonträger (soweit ich es beur­teilen kann).

Architektur als Offenbarung des Spirituellen weiterlesen

Vornamen und andere Namen

Was man sein ganzes Leben lang tragen muss”

Vornamen haben den Nachteil, dass man sie das ganze Leben tragen muss. Dies muss aber kein wirk­li­cher Nachteil sein, denn es gibt auch Vornamen, die schon tief “rein­gehen”, also nicht die, die für alle genommen werden oder bei denen man keinen anderen finden konnte, sondern Vorname, die tief unter die Haut gehen.


Wenn man da an die großen Komponisten des italie­ni­schen Belcanto denkt, sieht man, dass man im südli­chen Italien doch wesent­lich mehr Phantasie hat, zumin­des­tens bei der Suche von Namen eines Neuankömmlings, ob dann aus dem Neuankömmling ein großer Komponist wird, ist bei der Wahl des Vornamens noch nicht abzu­sehen.

Wenn man etwas genauer hinsieht, haben Vornamen (und Namen) noch andere Verwendungsmöglichkeiten, zum Beispiel werden ja auch Plätze, Straßen etc. nach bedeu­tenden Personen benannt, und diese hatten ja alle einen Vornamen und einen Zunamen.
In Italien trifft man immer wieder auf Giuseppe Garibaldi und auch auf Vittorio Emanuele beim Suchen nach Straßen, Plätzen, Parks etc. und wer suchet, der findet.

Vornamen und andere Namen weiterlesen

Wenn alle Toten auferstehen

Sterbeanzeigen in italie­ni­schen Städten”

Wer schon einmal in italie­ni­schen Städten weilte, dem fällt etwas auf, was es in Deutschland nicht gibt, nämlich Sterbeanzeigen unter freiem Himmel.

Wenn man bedenkt, was man in frühen Zeiten (und auch heute noch) hier im Heimatlande Gelder ausge­geben hat für die Anzeigen in einem Sterbefall in der Presse, heute soge­nannte Print-​Medien, die ja nun Stück für Stück am aussterben sind und die Generation, die diese gelesen haben, schon zum größten Teil ausge­storben ist.

Und darum geht es, denn keiner weiß, was nach dem Tod kommt, Schopenhauer schreibt zu diesem Thema :

Wenn alle Toten aufer­stehen weiterlesen

Räusche der Jugend

This Is The End, my only friend…”

Jeder aus unserer Generation kennt noch die Gruppe The Doors mit Jim Morrison und den episch-​mystischen Song “The End”.

Nach einem lang­samen schon medi­ta­tiven Beginn (die Gitarre erin­nert an die indi­sche Sitar), kommt eine Steigerung in diesem 12minütigem Stück, das ja eher einen trüben Charakter von Opfer, Selbstmord und Mordgedanken hat und schon leicht drama­tur­gisch wirkt, was sich nach meinen Erinnerungen an längst vergan­gene Zeiten von den anderen Songs dieser Gruppe abhob (auch von der Länge her).
Todessehnsucht und Opfergedanken stehen nicht fern.

Morrison expe­ri­men­tiert als Komponist und Sänger im zweiten Teil des Stückes mit seiner sehr ausdrucks­starken Stimme – eine prägnante Stelle wird von Morrison nur gespro­chen (Spoken-​Word) und dann zum drama­ti­schen Höhepunkt hin werden die Worte von Morrison nur noch unver­ständig geschrien unter Verwendung von Scat und Kraftausdrücken.
Diese Passage wird oftmals als Hinweis auf den Ödipuskomplex hin gedeutet.

Legende, Mythos, Heiliger, Idol, Ikone, Sänger, Poet … the end
Räusche der Jugend weiterlesen