“This Is The End, my only friend…”
Jeder aus unserer Generation kennt noch die Gruppe The Doors mit Jim Morrison und den episch-mystischen Song “The End”.
Nach einem langsamen schon meditativen Beginn (die Gitarre erinnert an die indische Sitar), kommt eine Steigerung in diesem 12minütigem Stück, das ja eher einen trüben Charakter von Opfer, Selbstmord und Mordgedanken hat und schon leicht dramaturgisch wirkt, was sich nach meinen Erinnerungen an längst vergangene Zeiten von den anderen Songs dieser Gruppe abhob (auch von der Länge her).
Todessehnsucht und Opfergedanken stehen nicht fern.
Morrison experimentiert als Komponist und Sänger im zweiten Teil des Stückes mit seiner sehr ausdrucksstarken Stimme – eine prägnante Stelle wird von Morrison nur gesprochen (Spoken-Word) und dann zum dramatischen Höhepunkt hin werden die Worte von Morrison nur noch unverständig geschrien unter Verwendung von Scat und Kraftausdrücken.
Diese Passage wird oftmals als Hinweis auf den Ödipuskomplex hin gedeutet.
Die hypnotische Aussagekraft des Stückes ist (aus der Sicht von heute) der langsame sich steigernde Aufbau von Morrisons Stimme hin zum Schreigesang, bzw. zum unverständigen Schreien und dann eine Reprise hin zum Anfangsthema durch Morrisons wieder sanfter gewordene Stimme…das hat mich damals im pubertären Alter schon begeistert.
Es ist eine Einheit mit einem Beginn und einem Ende, mit der Geburt bis hin zum schmerztötenden Tod als Erlösung.
In “The End” von 1967 steckt schon etwas Tiefsinniges, Mythisches, ein Lösungsversuch zur Frage des Sinns des Lebens.
Wenn man sich heute noch Live-Auftritte von damals anschaut, hat man oft das Gefühl, als wenn Morrison immer stark vollgedröhnt gewesen wäre (was er ja auch war) … aber ohne bewußtseinserweiternde Drogen wäre der Song vielleicht gar nicht realisiert worden.
Ray Manzarek, der (ehemalige) Keyboarder der Band erklärt hierzu :
„Er verlieh dem Ödipus-Komplex eine Stimme im Rock-’n’-Roll-Stil, zu diesem Zeitpunkt ein breit diskutiertes Konzept in der Freud’schen Psychologie. Er sagte nicht, er wollte das seiner eigenen Mutter und seinem Vater antun. Er spielte ein bisschen das griechische Drama nach. Es war Theater !”
In dem (Anti-)Kriegs-Film (?) “Apokalypse Now” aus dem Jahre 1979 wird das Stück auch im Soundtrack verwendet.
Dieses sind wiederum kriegsvorbereitende oder ‑rechtfertigende Maßnahmen, denn zu dem Zeitpunkt (1967) tobte einer der brutalsten und mörderischsten Kriege in Vietnam, in dem 60.000 junge Männer in den Tod geschickt worden sind ; von den katastrophalen Folgen in Vietnam, die bis heute noch nachwirken, ganz zu schweigen.
Kriege ziehen immer lange Spuren hinter sich her.
Ob man nun “The End” diesem Krieg gleichsetzen kann, ist ja immer so eine Sache (was ich hier auch nicht will), man kann natürlich alles, nur wenn es als Soundtrack im Film damals benutzt wurde, heißt das nicht, dass es kriegstreibend vom Komponisten gemeint war, denn es wurde ja nur benutzt dazu.
In einem Interview mit Lizze James erläuterte Morrison die Bedeutung des Stückes :
„Manchmal ist der Schmerz zu groß, um ihn zu untersuchen, oder sogar zu tolerieren…
Das macht ihn allerdings nicht böse – oder notwendigerweise gefährlich. Aber die Menschen fürchten den Tod noch mehr als Schmerz. Es ist seltsam, dass sie den Tod fürchten. Das Leben schmerzt mehr als der Tod. Mit dem Zeitpunkt des Todes ist der Schmerz vorbei, Ja – ich denke, er ist ein Freund …“
Um jetzt von der Politik, Tod und Schmerz wegzukommen, lag mein erster Paris ‑Aufenthalt 17jährig im Jahre 1977 und ich besuchte zum ersten Mal die bedeutende Kunstgalerie Denise Rene, die es heute noch gibt (22 rue Charlot).
Damals waren die Räumlichkeiten noch im Quartier Latin im Süden unterhalb der Seine.
Denise Rene ist fast 100jährig im Jahre 2012 gestorben…ein Leben für die Kunst.
Zudem stürzte ich auch zum Friedhof Pere Lachaise, um an das Grab Jim Morrisons zu kommen, der ja in Paris 1971 auf bisher noch nicht geklärte Weise in seinem Appartement in der Rue Beautreillis 17 oberhalb der Seine tot aufgefunden wurde.
Wenn man bedenkt, dass Morrison erst 28 Jahre alt war, ist ja ein natürlicher Tod (fast) auszuschließen, aber wie er wirklich gestorben ist, darüber streiten sich bisher heute die Biografen, war es Mord, eine Überdosis Rauschgift oder eine Verschwörung, darüber gibt es bis heute nicht enden wollende Auseinanderstzungen, bis hin zum Rechtstreiten um den Nachlaß.
Auf dem von seinem Appartment (Rue Beautreillis 17) nicht einmal 3 Kilometer entfernten Friedhof Pere Lachaise wurde er dann zwischen verschiedenen Gräbern verschachert, dies wurde eine Pilgerstätte, genau wie damals für mich in jungen Jahren.
Als ich 2001 noch einmal da war, hatte man sogar eine Politesse dort aufgestellt, die aufpassen sollte, dass keiner an das “Grab” ging.
Wenn ich Fotos von heute sehe, ist wohl der Bereich um das Grab mit einem Zaun abgesperrt, sodass man gar nicht mehr direkt an das Grab kommen kann.
Aus der Sicht von heute sieht natürlich, wie oftmals vieles anders aus, auch wenn man sich in diesem Fall nicht unbedingt festlegen sollte und kann.
Es wurde aus dieser sehr attraktiven mit einer guten Stimme beschenkten Person (Morrison) schnell (noch zu Lebzeit) ein Mythos gemacht, damit sich alles aus Profitgier (bis heute) gut verkauft, denn der Mythos ist unsterblich.
Aber diese Mythen und Legenden hat es, seit es Menschen gibt, schon immer gegeben, ob es nun kulturellen Charakter hat oder politischen, sei dahingestellt.
Nun sei gesagt, dass Jim Morrison und die Doors für mich ja heute kaum noch Bedeutung mehr haben, aber es sind halt Kindheitserinnerungen oder Erinnerungen an die Jugend, und die bleiben haften…
Als ich im Jahre 2002 Oliver Stones hypnotisierender Filmbiografie “The Doors” als Spielfilm in die Hand bekam, muss ich sagen, dass ich begeistert war, obwohl meine “Begeisterung” für diese Musik bereits 25 Jahre vergangen waren.
Aber es ist ja alles eine Entwicklung.
Bei dem Film handelt es sich ja nicht um eine Reportage, sondern um einen Spielfilm, und zwar um einen sehr guten.
Er stellt sorgfältig nachgebildet die Rockszene der späten 60er-Jahre der Hippiezeit dar (aus der der Vietnam-Krieg nicht wegzudenken war), er zeigt die Trance mit bewußtseinserweiternden Stoffen, Alkohol-Exzesse aber auch Morrison Auseinandersetzungen mit der Justiz.
Proteste, Aggressionen, Exzesse, Jugenkult, Rauschgift, Todessehnsucht…
Das Portrait des Exzesses mit dem Geist des selbstzerstörerischen Poeten, prägt sich ein.
Auch wenn man Morrison poetische Tätigkeiten nicht ernst nehmen sollte und kann.
Als Spielfilm würde ich dieses Meisterwerk jedem empfehlen, der die damalige Zeit miterlebt hat.
Auch wenn er ja nun nach harte Drogen, Unmengen an Alkohol und immer wieder neuen Groupies kein gutes Ende hat.
Dass JIM MORRISON für unzählige jüngere und (heute) leicht gealterte Menschen ein Idol par excellence, eine Ikone, ein Held geblieben ist, der auf die Überholspur des Lebens gekommen ist, wird im Film gut rübergebracht und ist sogar heute nicht zu leugnen.
Es sei jedem ans Herz gelegt, sich diesen Film anzusehen und sich ein eigenes Bild zu machen, egal welcher Generation er angehört.
This is the end….
*Diese Aufnahme stammt vom ersten Doors-Album “The Doors” von 1967
https://www.youtube.com/watch?v=BXqPNlng6uI
*Galerie Denise Rene Paris
(https://www.deniserene.fr/
*Friedhof Pere Lachaise
https://pere-lachaise.com/