“Goethes Höhle”
Goethe war nicht nur ein Schriftsteller, war in der damaligen Politik aktiv, erforschte die Wirkungen und die Kunst der Farben in seiner Farbenlehre, studierte nebenbei mal eben Jura … dem nicht genug … er war auch als Gesteinsforscher tätig, bei dem er aus verschiedenen Ländern und auch unter anderem Weimar vielseitige Mineralien zusammentrug und untersuchte.
Er zählt ja auch zu den Universal-Gesamtgenies der Kulturgeschichte, nicht nur der deutschen.
Für seine Gesteinsforschungen benötigte er aber eine Höhle, wo er sich seine begehrten Objekte genau ansehen konnte, und die Höhle ist die………….
Parkhöhle in Weimar
Unweit der Liszt-Hauses liegt der Eingang zu dem unterirdischen Stollensystem im Park an der Ilm 12 Meter tief unter der Erde. Eine Treppe führt zu dem Stollen hinab.
Der Stollen der Parkhöhle verläuft durch die lockeren Schichten des Flussschotters und der Auensedimente (flächenhaftes, häufig humushaltiges, durch Fluvialakkumulation bei Hochwasser in der Aue abgesetztes Feinsediment).
An der Decke der Höhle befinden sich Versteinerungen fossiler Pflanzen und Tiere eines vorzeitlichen Sees.