Musée Louis Vouland Avignon (Okt. 2014)

                                “Kunst und Garten”

Was ja immer wieder auffällt, ist die Fusion von Garten und Kunst, die einem an vielen Orten großer Schöpfungen begegnet.
Ob dies nun der Garten von Paul Cezanne in Aix-​en-​Provence ist, der Jardin Majorelle in Marrakesch, Monets Garten in Giverny, nörd­lich von Paris oder der Garten von Goethes Wohnhaus “Am Frauenplan in Weimar, wo unser Goethe seinen bota­ni­schen Studie freien Lauf lassen konnte.
(Das Beitragsbild oben zeigt den Garten Goethes in Weimar)

Musée Louis Vouland Avignon (Okt. 2014) weiterlesen

Verona bei Nacht (Okt. 2017)

Ja, glühend, wie des Südens Hauch,
brennt mir die Flamme in der Brust,
verzehrt mich auch die wilde Glut,
genieß ich doch die heiße Lust.”
(Richard Wagner, “Das Liebesverbot”, 3. Act)

                               “Heiß – Feucht – Hart”

Woran denkt man bei diesen drei Worten ?
Da braucht man nicht viel Fantasie zu haben, klingt schon leicht nach einem Porno – und was hat das mit Verona zu tun ?
Einiges, denn Verona ist ja das Zentrum der Lust, bzw. der Liebe.
Was Lust und Liebe bedeutet, zeigen die erek­tiven Werbeplakate in Parfüm-​Geschäften auf der Prunkmeile Via Mazzini.
Wirkt sehr gut, vor allem in Verona

Verona bei Nacht (Okt. 2017) weiterlesen

Wagner in Verona (1876 /​ 2017)

                  “…plötz­lich steht Wagner vor mir”

Die Prunkmeile Veronas, die Via Mazzini ist immer gut für illustre
Begegnungen.
Sie ist mit weißem und rosa­far­benem Marmor gefliest – ich hatte vorher noch keine Gasse in einer italie­ni­schen Stadt gesehen, die mit Marmor belegt ist.
An diesem Oktobertag strömten wie immer die Menschenmassen über den schon stark belas­teten Marmorboden an den über­la­denen Schaufenstern dahin und ich schaute oft ‘gen Himmel, der leicht bedeckt erschien.
Wagner in Verona (1876 /​​ 2017) weiterlesen

Giardino Giusti Verona (Okt. 2017)

                           “Goethes Garten”

Auf GoethesItalienische Reise” kann man ja bei einem Italienbesuch  sehr gut zurückgreifen.
Goethe hatte auf dem Hinweg aller­dings nur eins im Kopf, nach Rom, nach Rom, nach Rom
Dadurch sind einige andere bedeu­tende Städte ausge­nommen Venedig (28.09.–14.10.1786), auf der Strecke geblieben, wo es sicher auch in dama­liger Zeit einiges zu sehen gab und wofür ein Tag nicht ausreicht.
Giardino Giusti Verona (Okt. 2017) weiterlesen